Umweltschutz

Abwasserentsorgung ist praktizierter Umwelt- und Gesundheitsschutz. Da Abwasser ein Teil des Wasserkreislaufs ist, muss er gründlich gesäubert werden. Die Wasserqualität vieler Bäche, Flüsse und Seen in unserem Land hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Auch der Ausbau unserer Kläranlagen zeigt Wirkung: Viele Gewässer im wasserreichen Schleswig-Holstein haben heute eine hohe Gewässergüte.

Die umfassende Abwasserreinigung mit einer zuverlässigen Entfernung sauerstoffzehrender Substanzen hat den Sauerstoffgehalt in den Gewässern deutlich steigen lassen. Heute leben wieder viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten in den Flüssen und Seen. Untersuchungen zeigen, dass selbst Flussbewohner zurückgekehrt sind, die auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Pflanzen und Tiere stehen.

Wir haben uns jedoch nicht nur auf den Ausbau der von uns betriebenen Kläranlagen konzentriert. Wir haben auch die Indirekteinleiter angesprochen. Das sind Abwasser produzierende Unternehmen, die nicht über eine eigene Kläranlage verfügen, sondern ihre Abwässer über die öffentliche Kläranlage entsorgen und damit "indirekt" in die Gewässer einleiten. Durch Produktionsumstellungen sowie durch gezielte Schadstoffrückhaltung in den Betrieben konnten große Erfolge erzielt werden. Abwasser enthält heute nur noch geringe Schwermetallkonzentrationen. Die Belastung mit schwer abbaubaren, naturfremden Stoffen ging deutlich zurück. Das von unserer Kläranlagen gereinigte und anschließend in die Gewässer eingeleitete Wasser hat sich hierdurch qualitativ deutlich verbessert.